This classic guide, from the renowned novelist and professor, has helped transform generations of aspiring writers into masterful writers—and will continue to do so for many years to come. John Gardner was almost as famous as a teacher of creative writing as he was for his own works. In this practical, instructive handbook, based on the courses and seminars that he gave, he explains, simply and cogently, the principles and techniques of good writing. Gardner’s lessons, exemplified with detailed excerpts from classic works of literature, sweep across a complete range of topics—from the nature of aesthetics to the shape of a refined sentence. Written with passion, precision, and a deep respect for the art of writing, Gardner’s book serves by turns as a critic, mentor, and friend. Anyone who has ever thought of taking the step from reader to writer should begin here. From the Trade Paperback edition.
„Ich schreibe so lange, wie der Leser davon überzeugt ist, in den Händen eines erstklassigen Wahnsinnigen zu sein.“ Stephen King Während der Genesung nach einem schweren Unfall schreibt Stephen King seine Memoiren – Leben und Schreiben sind eins. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle angehenden Schriftsteller und eine Fundgrube für alle, die mehr über den König des Horror-Genres erfahren wollen. Ein kluges und gleichzeitig packendes Buch über gelebte Literatur. »Eine Konfession.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Inspirierend, ermutigend, provokant: Ratschläge für Nachwuchsautoren Wie muss die erste Zeile eines Buches aussehen? Wie stellt man sich der leeren weißen Seite? Wie erschafft man Figuren? Colum McCann gibt angehenden Schriftstellern Anregungen für den Schreibprozess und praktische Tipps: wie man einen Agenten findet, wie viele Schreibpausen man einlegen sollte und wie man am besten mit Kritikern umgeht. Er notiert Überlegungen zur Einstellung, die zum Schreiben nötig ist, und geht auf die mentalen und philosophischen Herausforderungen ein, die jedem Autor irgendwann begegnen. So entsteht ein zugleich empathischer wie pragmatischer Ratgeber für Schreibbegeisterte.
Wie man einen Thriller schreibt – wer wüsste das besser als die Meisterin des subtilen Terrors und der Banalität des alltäglichen Schreckens? Patricia Highsmith lässt sich über die Schulter schauen, sie hat ein Werkstattbuch geschrieben für alle, die selbst schreiben oder nur wissen wollen, warum sie vom Werk dieser Autorin so gefesselt sind.
Ein eleganter Pageturner um ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert Sara de Vos ist 1631 die erste Malerin, die in die Meistergilde in Amsterdam aufgenommen wird. Dreihundert Jahre später ist nur ein einziges ihrer Gemälde erhalten geblieben. Das Bild hängt über dem Bett eines reichen, etwas ruhelosen New Yorker Anwalts. Ohne böse Absichten kopiert eine junge Australierin das Bild. Doch die Kopie wird in Umlauf gebracht, mit erschütternden Konsequenzen. Jahrzehnte später treffen die beiden Bilder, die Fälscherin und der Anwalt noch einmal aufeinander ... „Wie der Autor drei Zeitläufte und Städte verbindet ist so brillant wie fesselnd.“ The Washington Post „Smiths Roman erinnert uns daran, dass die Wahrheiten, denen wir vertrauen, wertvoll bleiben, auch wenn sie ungenau sind.“ The Chicago Tribune „Ein Roman über Liebe und Sehnsucht, über Authentizität und ethische Grauzonen, vor allem aber über die Malerei als ein Weg, Trauer in Schönheit zu verwandeln.“ Lauren Groff, Autorin von „Licht und Zorn“ „Hinreißende Erzählkunst. Mit einer fast greifbaren Kenntnis der vielen Verästellungen des menschlichen Herzens. Dieser Roman hält Sie nachts wach, anfangs, weil Sie unbedingt weiterlesen wollen, dann weil Sie bewusst langsamer lesen, um das Ende hinauszuzögern.“ The Boston Globe
Für die Liebe musst du nicht perfekt sein! Morgan hat ein Geheimnis. Sie ist anders als die anderen und das hat sie siebzehn Jahre für sich behalten. Eines Tages beschließt sie, sich nicht länger zu verstecken und wird unfreiwillig zum Internetstar. Die Medien reißen sich um das vermeintlich unperfekte Mädchen. Im Krankenhaus lernt sie kurz darauf Howie kennen, der buchstäblich ihr perfektes Gegenstück ist. Sie könnten sich gegenseitig heilen, aber können sie sich gegenseitig auch ganz machen? Einfühlsames Plädoyer wider Perfektionismus und Schönheitswahn.
In Deutschland sitzen in den Vorständen der 100 umsatzstärksten Firmen gerade einmal drei Prozent Frauen. International sieht es nicht viel besser aus. Sheryl Sandberg ist COO von Facebook und gehörte davor zur Führungsmannschaft bei Google. Zusammen mit ihrem Mann Dave erzieht sie zwei kleine Kinder. Sie ist eine der wenigen sichtbaren Top-Managerinnen weltweit und ein Vorbild für Frauen aller Generationen. In ihrem Buch widmet sie sich ihrem Herzensthema: Wie können mehr Frauen in anspruchsvollen Jobs an die Spitze gelangen? Sie beschreibt äußere und innere Barrieren, die Frauen den Aufstieg verwehren. Sandberg zeigt, wie jede Frau ihre Ziele erreichen kann.
Turn the challenge of teaching non fiction writing into a charmed success story! This resource provides logically ordered lessons that work. All aspects of expository writing covered.
Das Geheimnis der Muse erzählt von zwei jungen Frauen, deren Leben durch ein Gemälde schicksalhaft miteinander verwoben sind: Olive, eine talentierte Malerin am Vorabend des Spanischen Bürgerkriegs, und Odelle, eine angehende Schriftstellerin im London der Swinging Sixties. London, 1967. Odelle Bastien, aus Trinidad nach England gekommen, um ihren Traum vom Schreiben zu verwirklichen, ergattert einen Job in der renommierten Kunstgalerie Skelton. Durch einen sensationellen Fund – ein Gemälde des seit dem Spanischen Bürgerkrieg verschollenen Künstlers Isaac Robles –, wird Odelle in eine Geschichte verstrickt, die ihr Leben völlig auf den Kopf stellt. Denn um das Gemälde rankt sich ein folgenschweres Geheimnis, das ins Jahr 1936 zurückreicht, als Olive Schloss, eine begabte junge Malerin, in Andalusien auf den Künstler und Revolutionär Isaac Robles trifft. Eine Begegnung, die ungeahnte Konsequenzen nach sich zieht ... Zwischen dem schillernden London der Sechziger und dem schwülheißen Andalusien der Dreißiger entspinnt sich diese fesselnde und betörende Geschichte um große Ambitionen und noch größere Begierden.
The Art of Writing Fiction guides the reader through the processes of creative writing from journal-keeping to editing, offering techniques for stimulating creativity and making language vivid. Readers will master key aspects of fiction such as structure, character, voice and setting. Andrew Cowan provides an insightful introduction that brings his own well-crafted prose style to bear on the processes and pleasures of writing fiction, offering practical and personal advice culled from his own experience and that of other published writers. He lays open to the reader his own notes, his writing, and the experiences from his own life that he has drawn on in his fiction allowing the reader to develop their own writing project alongside the author as they go through the book.
If you're looking for a straightforward, practical, no-nonsense guide to scriptwriting that will hold your hand right the way through the process, read on! The Raindance Writers' Lab guides you through the tools that enable you to execute a strong treatment for a feature and be well on the way to the first draft of your script. Written by the creator of the Raindance Film Festival himself, Elliot Grove uses a hands-on approach to screenwriting based on his many years of experience teaching the subject for Raindance training. He uses step-by-step processes illustrated with diagrams and charts to lend a visual structure to the teaching. Techniques are related to real-life examples throughout, from low budget to blockbuster films. The Companion Website contains interviews with British writers and directors as well as a handy series of legal contracts, video clips and writing exercises. In this brand new 2nd edition, Grove expands on his story structure theory, as well as how to write for the internet and short films. The website also contains sample scripts and legal contracts, a writing exercise illustrated with a video clip, a folder full of useful hyperlinks for research, and a demo version of Final Draft screenwriting software.
Wie wir unsere Schutzmechanismen aufgeben und innerlich reich werden
Author: Brené Brown
Publisher: Kailash Verlag
ISBN: 3641106788
Category: Self-Help
Page: 336
View: 3209
Selbstliebe statt Perfektionismus In einer Welt, in der die Furcht zu versagen zur zweiten Natur geworden ist, erscheint Verletzlichkeit als gefährlich. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die renommierte Psychologin Brené Brown zeigt, dass Verletzlichkeit der Ort ist, wo Liebe, Zugehörigkeit, Freude und Kreativität entstehen. Unter ihrer behutsamen Anleitung erforschen wir unsere Ängste und entwickeln eine machtvolle neue Vision, die uns ermutigt, Großes zu wagen.
Renowned Soviet writers, Maxim Gorky, Vladimir Mayakovsky, Alexei Tolstoy and Konstantin Fedin reveal their unique experiences in their career. They provide a sound knowledge in all forms of the art of writing, how to write prose, the short stories, novels, verses and more. You can learn also how Soviet writers suffered when a decree declared their writing the property of the Republic, and the hardships they encountered during the Revolution and in Hitler's time to get their stories in print. This challenged them to pursue with a vengeance to get their stories printed regardless of the availability of supplies.Above all, these writers had stories to tell, they wanted the public to be aware. In this way a writer finds inspiration, the right words, the earnest desire and the motivation to undergo this chosen field that leaves to the rest of the world long after they are gone, with knowledge, a past and a heritage.Thus, writing is finding yourself, your methods, your individuality and your creativeness. Style is the most important. If a writer does not have style he cannot write. Rhythm, melody, vocabulary, and composition are interconnected like chess pieces. Above all, writing should not be an obsession but the only way in which you can create your work.
John Gardner's career was permanently changed by his publication of On Moral Fiction (1978), a controversial and derided assessment of the state of literature as Gardner saw it. By arguing for a return to greater seriousness and moral commitments in literature, Gardner found himself attacked on all sides by critics and writers who found his conservatism suspicious or simply irrelevant. In this short tribute to Gardner's late intellectual concerns, Phil Jourdan looks at some of the difficulties in On Moral Fiction, and asks whether Gardner was rigorous enough in his deployment of various philosophical concepts through his book. Convinced that, despite any problems of argumentative method or intellectual honesty, On Moral Fiction's basic message should not be dismissed outright, Jourdan tries to determine what is superfluous to the book, so that we may focus on its core: a call for writers not to forget their moral influence on readers. Now that Gardner's career is half-forgotten, it is worth remembering this impassioned and public debate on the role of literature has been around far longer than we care to pretend: throughout the centuries, as literature attempts to define itself over and over, the question of morality is always lurking in the background. In John Gardner: A Tiny Eulogy, Phil Jourdan tries to separate the man from the argument, and insists that the latter should not be dismissed because of the imperfection of the former.
Publisher: Macmillan International Higher Education
ISBN: 0230207472
Category: Reference
Page: 224
View: 3116
Exploring writing as a practice, Boulter draws from the work of writers and theorists to show how cultural and literary debates can help writers enhance their own fiction. Negotiating the creative-critical crossover, this is an approachable book that helps students develop practical writing skills and a critical awareness of creative possibilities.