Oslo's Fornebuporten business and residential district boasts its own sculpture park, Imprints, featuring ceramic works by the Norwegian artist and musician Magne Furuholmen (born 1962). Furuholmen has created totemic sculptures of glazed and unglazed ceramic on an incredible scale--the largest is taller than 19 feet high--and arranged them around the site, placing some in freestanding positions and installing some in granite pools. Playing with and against the sleek modern architecture of the surrounding Fornebuporten complex, the artist chose self-consciously archaic forms (like amphorae, columns and sarcophagi) and traditional materials and techniques in developing "Imprints." The sculptures are covered with words, letters and shapes punched or pushed directly into the material surfaces. Imprintsdocuments this amazing project.
Ein Popstar-Leben voller a-ha-Momente Pål Waaktaar Savoy, Morten Harket und Magne Furuholmen, besser bekannt als a-ha, sind seit den achtziger Jahren eine der erfolgreichsten Bands. Mit Hits wie "Take On Me" oder "The Sun Always Shines On T.V." prägten die drei Norweger ganze Generationen. Zuletzt feierten sie mit ihrem MTV Unplugged-Album ein fulminantes Comeback. Zusammen mit dem Musikjournalisten Ørjan Nilsson blickt der Gitarrist Pål Waaktaar Savoy in diesem Buch auf sein Leben zurück. Er gewährt Einblicke in die mittlerweile 35-jährige Bandgeschichte, erzählt, wie die Songs entstanden sind und was es heißt, auf der Bühne zu stehen und auf Tour zu sein.
Best known as the keyboarder and writer of the Norwegian pop band A-ha, Magne Furuholmen (born 1962 in Oslo) has devoted increasing time and effort to his painting in recent years. The poetic, bluish-gray works presented in this book are from a series of prints and monotypes predominantly executed in a single color--Payne's Gray. All of the paintings featured here relate to "Past Perfect Future Tense," Furuholmen's first solo album released in September 2004. They represent a kind of personal diary and extended notebook on the CD, and contain textual material found nowhere else. The book's square format was chosen specifically to correspond to the shape of a 12" vinyl album. A selection of images from rehearsals, the album recording session, and the printmaking process is supplemented by photos relating to the paintings, thus rounding out the interesting pictorial narrative.
Das Radio, seit neunzig Jahren spezialisiert auf die künstlerische, dokumentarische oder realitätsabbildende Repräsentation der Welt durch das akustisch Gestaltete, ist das Chamäleon unter den Medien: flink und ständig wandelbar. Die Beweglichkeit, Offenheit und Breitenwirkung des Radios hat Künstler seit jeher angezogen. Welche Spielräume nun das Hörspiel, die ureigenste Form des Radios, als polyartistisches Medium anderen Kunstsparten bietet, war eines der Themen des Symposiums, das, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, während der 10. ARD-Hörspieltage im November 2013 in Karlsruhe stattfand. In dem Band, der die wichtigsten Vorträge des Symposiums wiedergibt, wird danach gefragt, wie andere Künste – Literatur, Theater, Bildende Kunst, Neue Musik, Oper – sich dem Akustischen zuwenden. In der Begegnung verschiedener Disziplinen werden die ästhetischen Möglichkeiten des Akustischen ausgelotet und neuere Entwicklungen thematisiert. Hörspielmacher treffen auf Soundpoeten, Theoretiker, Theatermacher, Autoren, Komponisten und Performance-Künstler, deren Arbeiten die Grenzen angestammter Genres überschreiten. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Klänge, Geräusche, Sprache, Rhythmus und Musik in ihren Arbeiten und in ihrem Denken spielen. Und welchen Einfluss neue technische Gegebenheiten auf Erzähl- und Rezeptionsformen haben.
Graham Nash, Sänger und Songwriter der Hollies, Mitglied der Supergroup Crosby, Stills, Nash & Young, begab sich in den 60er-Jahren auf die Reise von Nordengland über das Swinging London bis zum Sonnenstaat Kalifornien. Auf seinem Weg schuf er viele der Kulthits, die eine ganze Generation prägten, darunter 'Bus Stop', 'Carrie Anne', 'Marrakesh Express', 'Teach Your Children'. In seiner Autobiografie berichtet Nash von seiner Kindheit und Jugend im tristen Nachrkriegs-Manchester, wo er in Armut aufwuchs, von der Gründung der Hollies zusmamen mit seinem Schulfreund Allen Clarke und dem ungeahnten Erfolg, den sie hatten; von der Freundschaft zu den Mitgliedern der wichtigsten Brit-Bands der 60er einschließlich der Beatles, Stones und Kinks; von seiner Umzug nach Amerika und seiner Beziehung zu Joni Mitchel (für die er den Song „Our House“ schrieb); von seinem Status als Superstar mit David Crosby, Stephen Stills and Neil Young. Liebe, Sex, Eifersucht, Drogen, Musik – mit „Wild Tales“ ist Nash eine der großen Rock ́n ́Roll-Legenden gelungen, geschrieben von einem Isider, der nicht sogar zweimal in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurde.
Ein charmanter Roman um eine junge Engländerin aus aristokratischem Hause im London der Fünfzigerjahre, die ihr Herz an einen exzentrischen Zauberer in spe verliert. Ein überaus liebenswertes, altmodisches und ein bisschen verrücktes Buch, in das man sich einfach verlieben muss! Die junge Penelope Wallace, Tochter aus verarmtem aristokratischen Hause, führt ein behütetes Leben, das von Teepartys, Schwärmereien für Johnny Ray und der Suche nach der großen Liebe bestimmt ist. Doch als sie eines Tages im Taxi von einem wildfremden Mädchen mit meergrünem Mantel zum Tee eingeladen wird, sagt Penelope gegen alle Konventionen einfach zu – ein Entschluss, der ihr Leben mit einem Schlag vollkommen verändert. Denn nicht nur wird die eigensinnige Charlotte augenblicklich ihre beste Freundin. Penelope ist auch fasziniert von deren Cousin Harry, einem exzentrischen jungen Herrn, der allen Ernstes Zauberer werden möchte. Doch gerade als Penelope im Begriff ist, sich in den künftigen Magier zu verlieben, bittet er sie um einen ganz und gar nicht netten Freundschaftsdienst in Liebesdingen ... »Die verlorene Kunst, Liebschaften zu pflegen« von Eva Rice ist ein eBook von feelings*emotional eBooks. Mehr von uns ausgewählte erotische, romantische, prickelnde, herzbeglückende eBooks findest Du auf unserer Facebook-Seite. Genieße jede Woche eine neue Geschichte - wir freuen uns auf Dich!
A recently trained and avid printmaker, Queen Sonja of Norway has collaborated with Oslo-based printmaker Magne Furuholmen (formerly of a-ha) to create colorful graphic design works. The proceeds from this volume contribute to The Queen Sonja Print Award, established to support artists in printmaking.
Edmund de Waal (born 1964), English artist and bestselling author of The Hare with Amber Eyes, creates delicate vessels and shards of porcelain that he places in vitrines. In this homage to Walter Benjamin, he relates his work to sites of the philosopher’s youth, the protagonists in a dialogue between remembrance and archived history.
For "14 Rooms," curators Klaus Biesenbach and Hans Ulrich Obrist invited artists to each activate a room and explore the relationship between space, time and physicality with an artwork whose "material" is the human being. Artists featured include Marina Abramovi c, Allora & Calzadilla, Damien Hirst, Joan Jonas, Laura Lima, Roman Ondak, Yoko Ono and Tino Sehgal.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.