Ready-made high quality KS3 history lessons on Henry VIII - topic booklet perfect for a half term's work. Give every student access to high quality KS3 History textbook content with this topic booklet on Henry VIII. Chapter 1: The young Henvry VIII Chapter 2: The Reformation Chapter 3: Henry's 'Great Matter' Chapter 4: The English Reformation Chapter 5: Henry VIII and Edward VI * Fits into the school timetable with ease with 5 high quality lessons, perfect for a half term * Ignites an interest in history through extraordinary people, amazing facts, and a distinctly engaging narrative * Helps all students to think critically about the past by focusing on the knowledge they need and then checking their understanding * Aids pupil memory with a 'knowledge organiser' at the back with key dates, vocabulary and significant people. * Delivers excellent lessons and saves time planning with the Teacher Guide available free on Collins.co.uk, containing teaching ideas, suggested sources, assessment, answers, essay titles and extended writing examples
Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Martin Luthers 95 Thesen, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung an einen Brief an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Albrecht von Brandenburg, das erste Mal in Umlauf gebracht. Da eine Stellungnahme Albrechts von Brandenburg ausblieb, gab Luther die Thesen an einige Bekannte weiter, die sie kurze Zeit später ohne sein Wissen veröffentlichten und damit zum Gegenstand einer öffentlichen Diskussion im gesamten Reich machten. (aus wikipedia.de)
This gripping and intriguing Student Book combines an enquiry-led approach with factual narrative. Written by experienced Head of History, Aaron Wilkes in an approachable and understandable style, including: relevant and fascinating facts, interesting and motivating activities, and specific sections to extend or reinforce learning. Content has been thoroughly researched and revised in this popular 2nd ediiton.
Follow a knowledge-led approach to British history from Henry VIII to Georgian life. Perfect for Year 8, embracing the latest KS3 history curriculum, and laying the groundwork for the new history GCSE. Provide a coherent, chronological history course at KS3, which gives all pupils the knowledge to think critically about the past and to analyse evidence. Cover one thousand years of history with the second of three KS3 History textbooks - ideal for Year 8. * Discover Henry VIII and the Reformation, The Later Tudors, The English Civil War, Cromwellian Protectorate and Restoration, The Age of Discovery and Georgian Britain * Deliver excellent lessons and save time planning with the Teacher Guide available free on Collins.co.uk, containing teaching ideas, suggested sources, assessment, answers, essay titles and extended writing examples * Give pupils the chronological overview in KS3 History that they need to excel at GCSE in the new thematic study and British depth study * Ignite an interest in history through extraordinary people, amazing facts, and a distinctly engaging narrative * Help all students to think critically about the past by focusing on the knowledge they need and then checking their understanding * Aid pupil memory with a 'knowledge organiser' at the back of each unit with key dates, vocabulary and significant people. * Designed with 6 units to map onto the school timetable with ease * Demonstrate the importance of people and events showing their influence and impact on early modern Britain
This handbook provides secondary school history teachers with a broad range of strategies to keep active learning approaches at the forefront of their teaching. >
Chris Runeckles’ Making Every History Lesson Count: Six principles to support great history teaching offers lasting solutions to age-old problems and empowers history teachers with the confidence to bring their subject to life. Making Every History Lesson Count goes in search of answers to the crucial question that all history teachers must ask: “What can I do to help my students retain and interrogate the rich detail of the content that I deliver?” Writing in the practical, engaging style of the award-winning Making Every Lesson Count, Chris Runeckles articulates the fundamentals of great history teaching and shares simple, realistic strategies designed to deliver memorable lessons. The book is underpinned by six pedagogical principles – challenge, explanation, modelling, practice, feedback and questioning – and equips history teachers with the tools and techniques to help students better engage with the subject matter and develop more sophisticated historical analysis and arguments. In an age of educational quick fixes and ever-moving goalposts, this carefully crafted addition to the Making Every Lesson Count series expertly bridges the gap between the realms of academic research and the humble classroom. It therefore marries evidence-based practice with collective experience – and, in doing so, inspires a challenging approach to secondary school history teaching. Making Every History Lesson Count has been written for new and experienced practitioners alike, offering gimmick-free advice that will energise them to more effectively carve out those unique moments of resonance with young people. Each chapter also concludes with a series of questions that will prompt reflective thought and enable educators to relate the content to their own classroom practice. Suitable for history teachers of students aged 11–16 years.
Sir Walter Scott: Ivanhoe Erstdruck: Edinburgh (Constable and Co.) 1820. Hier in der Übers. v. Benno Tschischwitz. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Scott, Walter: Ivanhoe. Übers. v. Benno Tschischwitz, Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1901 Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Eugène Delacroix, Die Entführung der Rebekka, 1846. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Begleitband zur Ausstellung »Tetzel – Ablass – Fegefeuer« in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterbo
Author: Enno Bünz,Hartmut Kühne,Peter Wiegand
Publisher: Lukas Verlag
ISBN: 3867322627
Category:
Page: 432
View: 1840
Johann Tetzel gehört zu den bekanntesten Figuren des Reformationszeitalters. In der frühen Neuzeit zur Gegenfigur Martin Luthers stilisiert, ist seine historische Gestalt in der populären Wahrnehmung unter zahlreichen Legenden verschüttet. Zwar hat die Forschung seit Ende des 19. Jahrhunderts ein differenziertes Bild seines Lebens und seiner kirchlichen Wirksamkeit gezeichnet, doch wurde dies über einen kleinen Kreis von Spezialisten hinaus kaum bekannt. Die Reformationsdekade bot den Rahmen, sich erneut mit Tetzels Person, aber auch den Ablasskampagnen der Jahre um 1500 zu beschäftigen, als deren prominentester Vertreter er gilt. Stadt und Kirchgemeinde Jüterbog haben diesem Vorhaben einen Ort gegeben, da Tetzels Auftreten in der damals zum Erzstift Magdeburg gehörenden Stadt den Anlass für Luthers Thesenanschlag im nahen Wittenberg bot. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse einer in Jüterbog im April 2016 veranstalteten Tagung. Zugleich ist es Begleitband zur Ausstellung »Tetzel – Ablass – Fegefeuer«, die vom 8. September bis zum 26. November 2017 im Mönchenkloster und der Nikolaikirche Jüterbog gezeigt wird. Auf breiter Quellengrundlage dokumentiert es die Lebenswelt Johann Tetzels, zeigt bisher wenig beachtete Facetten seiner Persönlichkeit und versucht, ihn als Repräsentanten der vorreformatorischen Ablasspraxis einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen. Alle wichtigen zeitgenössischen Dokumente zum Wirken des sächsischen Dominikanermönchs, darunter einige Neufunde, werden mit Bild und Kommentar präsentiert.
England im Jahr 1520: Das Königreich ist nur einen Pulsschlag von der Katastrophe entfernt. Sollte der König ohne männlichen Erben sterben, würde das Land durch einen Bürgerkrieg verwüstet. Henry VIII. möchte seine Ehe annullieren lassen und Anne Boleyn heiraten. Der Papst und ganz Europa sind dagegen. Die Scheidungsabsichten des Königs schaffen ein Machtvakuum, in das Thomas Cromwell tritt: Die Werkzeuge dieses politischen Genies sind Bestechung, Einschüchterung und Charme. Aus der Asche persönlichen Unglücks steigt er auf und bahnt sich seinen Weg durch die Fallstricke des Hofes, an dem »der Mensch des Menschen Wolf« ist. Hilary Mantel hat mit ›Wölfe‹ etwas sehr Rares geschaffen: einen wahrhaft großen Roman, der seinem historischen Gewand zum Trotz höchst zeitgemäß ist. Auf einzigartige Weise erforscht er die Choreografie der Macht. »Hieb- und stichfest ausgedacht und doch voll schauriger Anklänge, stellenweise auch sehr witzig – sobald der Leser dieses 780-Seiten-Buch fertig gelesen hat, will er mehr.« The Guardian
Was heißt es, daß wir heute in einem säkularen Zeitalter leben? Was ist geschehen zwischen 1500 – als Gott noch seinen festen Platz im naturwissenschaftlichen Kosmos, im gesellschaftlichen Gefüge und im Alltag der Menschen hatte – und heute, da der Glaube an Gott, jedenfalls in der westlichen Welt, nur noch eine Option unter vielen ist? Um diesen Wandel zu bestimmen und in seinen Folgen für die gegenwärtige Gesellschaft auszuloten, muß die große Geschichte der Säkularisierung in der nordatlantischen Welt von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erzählt werden – ein herkulisches Unterfangen, dem sich der kanadische Philosoph Charles Taylor in seinem mit Spannung erwarteten neuen Buch stellt. Mit einem Fokus auf dem »lateinischen Christentum«, dem vorherrschenden Glauben in Europa, rekonstruiert er in geradezu verschwenderischem Detail die entscheidenden Entwicklungslinien in den Naturwissenschaften, der Philosophie, der Staats- und Rechtstheorie und in den Künsten. Dem berühmten Diktum von der wissenschaftlich-technischen »Entzauberung der Welt« und anderen eingeschliffenen Säkularisierungstheorien setzt er die These entgegen, daß es die Religion selbst war, die das Säkulare hervorgebracht hat, und entfaltet eine komplexe Mentalitätsgeschichte des modernen Subjekts, das heute im Niemandsland zwischen Glauben und Atheismus gefangen ist.