Wort und Wortschatz galten immer schon als wesentliche Elemente der Sprache. Aber das Interesse an Wörtern hat sich in den letzten Jahrzehnten durch neue Methoden, v.a. aus der Korpus- und Kognitionslinguistik, deutlich gewandelt: Die Wahrnehmung ‚des Worts‘ ist (wieder) in Bewegung geraten. Das Handbuch zeigt auf, wie Wörter durch ihre interaktionelle, visuelle und sprachliche Umgebung beeinflusst werden.
Warum ruckelt die Maschine so? Was sind das für seltsame Rauchwölkchen am Triebwerk? Und wieso hat der Kapitän das Anschnall-Signal eingeschaltet? Eine unterhaltsame Beruhigungspille für alle Fluggäste. Der Autor beschreibt alles, was man übers Fliegen wissen möchte: Er erklärt, wieso sich eine 300 Tonnen schwere Maschine in die Lüfte hebt und oben bleibt - erläutert den Einfluss des Wetters auf den Flieger und warum ein Sturm ihm wenig anhaben kann - klärt über technische Details auf und führt die Leser ins Cockpit und den Tower und sammelt unterhaltsame Anekdoten aus der Geschichte des Fliegens. Außerdem hat er zahlreiche praktische Tipps für alle Fluggäste auf Lager, damit der nächste Urlaubsflug zur ungetrübten Freude wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kurzgeschichte stammt aus dem Jahr 1841, wo sie erstmals in „The Gift: A Christmas and New Year ́s Present for 1842“ veröffentlicht wurde. Nach der Erstveröffentlichung fügte Poe der Kurzgeschichte ein Motto hinzu. Die Kurzgeschichte wurde dann 1845 erneut unter Einbeziehung verschiedener Änderungen seitens des Autors veröffentlicht. In der vorliegenden Arbeit wird die Kurzgeschichte „Eleonora“ interpretiert, die aufgrund ihrer romantischen Merkmale eine Sonderstellung im Gesamtwerk des amerikanischen Schriftstellers und Dichters Edgar Allen Poe einnimmt. Grundlage für die Interpretation sollen eigene Interpretationsansätze unter Einbeziehung bereits bestehender Ansätze sein. Die Arbeit wird zunächst auf bestimmte, für die Interpretation relevante Abschnitte der Biographie des Autors eingehen. Ferner soll ein Schwerpunkt auf dem von Poe gewählten Motto und dem Titel liegen. Weiterhin wird eine Unterteilung der Kurzgeschichte stattfinden, die die einzelnen Sinnabschnitte der Arbeit augenscheinlich machen soll. Abschließend soll die Kurzgeschichte in einzelnen Abschnitten interpretiert werden, um eine kohärente Interpretation des gesamten Textes zu ermöglichen.
der aktuelle Stand der Forschung zur Psychologie C.G. Jungs
Author: Christian Roesler
Publisher: S Karger Ag
ISBN: 9783805594080
Category: Medical
Page: 210
View: 5611
Seit bald einhundert Jahren fasziniert die Analytische Psychologie C.G. Jungs Menschen auf der ganzen Welt. Jungs Theorie des Unbewussten, seine Methode der Traumarbeit oder seine Persönlichkeitstheorie erweisen sich aus heutiger Perspektive als geradezu visionär. Mit diesem Buch liegt erstmals ein Gesamtüberblick über die wissenschaftliche Forschung zu den zentralen Bereichen von Jungs Psychologie vor: · Unbewusstes und Komplexe · Traum und Traumdeutung · Archetypen und das Kollektive Unbewusste · Persönlichkeitstypologie · Psychotherapie nach Jung Es zeigt sich, dass wesentliche Bereiche der Analytischen Psychologie empirisch gut bestätigt sind. So ist die Wirksamkeit der Psychotherapie nach C.G. Jung mittlerweile vielfach belegt, und Jungs Ansatz der Traumdeutung erweist sich anderen Verfahren der Arbeit mit Träumen sogar als überlegen. Einige Konzepte Jungs, wie sein Archetypenkonzept, müssen angesichts jüngster neurowissenschaftlicher Erkenntnisse jedoch modifiziert werden. Christian Roesler stellt den Stand des Wissens zur Analytischen Psychologie wissenschaftlich fundiert und übersichtlich dar. Er liefert sowohl praktizierenden Therapeuten wie allen an der Jung'schen Psychologie Interessierten eine unverzichtbare Grundlage für die wissenschaftliche und berufspolitische Diskussion. Prof. Dr. Christian Roesler, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Psycho-analytiker (C.G. Jung-Institut Zürich). Seit vielen Jahren forscht er in den Bereichen Analytische Psychologie, Archetypische Erzählmuster, Identität, Erzähl- und Biografieanalyse. Er ist Dozent am C.G Jung-Institut in Zürich und Inhaber der Professur für Klinische Psychologie an der Katholischen Fachhochschule Freiburg i.Br.
Unter den vielen Therapienformen, die Menschen mit emotionalen Problemen oder stressbedingten Krankheiten helfen, zeigt die noch junge Hypnotherapie erstaunlich schnell große Erfolge. Die erfahrenen Hypnotherapeuten Mike Bryant und Peter Mabbutt erläutern die Wirkung von Entspannungsübungen und positiver Suggestion und zeigen, wie fließend die Grenzen zur Meditation und zum Neurolinguistischen Programmieren sind. Anhand vieler Beispiele erklären sie Ihnen, wie Sie durch Hypnotherapie belastende Gedanken und negatives Verhalten erkennen und ins Positive ändern können.
Skeeve erinnert sich kaum noch, wie er an die Schatzkarte gekommen ist. Aahz hält sie auf jeden Fall für echt, und im Handumdrehen sind sie auf der Suche nach der Goldenen Kuh. Tanda schließt sich ihnen an, natürlich gegen Beteiligung. Sie stoßen schnell auf ein paar Probleme, denn die Karte führt sie weit fort von allen bekannten Dimensionen. In ihrer Not wenden sie sich an einen Wandler auf dem Basar, um sich von ihm/ihr die angeblich richtige Richtung weisen zu lassen. Jede Konsultation kostet sie fünf Prozent des Schatzes. Lieber Leser, Sie ahnen etwas? Tja, man sollte sich nie auf einen Wandler verlassen, der nach der Anzahl der Konsultationen abrechnet ...Ein neuer Roman aus der Dämonen-Reihe
Eine Protagonistin, die man einfach ins Herz schließen muss Fünf goldene Regeln, um die »wahre Liebe« zu finden, hat die 15-jährige Abby aufgestellt. Und Regel Nummer 1 lautet: Finde jemand Neues! Ha – das ist leichter gesagt als getan, wenn man zwei schwangere große Schwestern hat, die so ziemlich mit JEDEM(!)Typen aus der Stadt schon mal aus waren. Wenn der beste Freund sich als schwul outet und dessen Bruder, der Abby einst das Herz gebrochen hat, sich verdächtig macht, eventuell der Vater von einem der Schwesternbabys zu sein. Doch Abby hält fest an ihrem Plan! Blöd nur, dass ihr dabei die eigenen fünf Regeln manchmal gewaltig im Wege stehen ...
Author: Ernst Bruckenberger,Siegfried Klaue,Hans-Peter Schwintowski
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 354030066X
Category: Law
Page: 231
View: 1721
Gegenstand des Werkes sind Krankenhausmärkte im Spannungsfeld zwischen dem geltenden Kartellrecht und der sozialrechtlichen Regulierung. Das Werk zeigt, dass wir in der Bundesrepublik Deutschland ein ausdifferenziertes System der Regulierung mit starken Wettbewerbselementen sozialrechtlicher Art praktizieren. In diesem System wäre der ergänzende Einsatz des Kartellrechts - insbesondere der Fusionskontrolle oder das Kartellverbot - nicht nur störend, sondern kontraproduktiv. Der sozialrechtlich gewünschte (scharfe) Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern und die daraus resultierende Qualitätssicherung und Kostendegression würde durch den Einsatz des Kartellrechts empfindlich gestört und in den Wirkungen konterkariert werden. Das Werk enthält eine Fülle empirischer Informationen, die regelmäßig in Form von farbigen Statistiken in dieser Form erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Darüber hinaus wird das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, das Krankenhausfinanzierungsrecht und das neue System der Fallpauschalen einer umfassenden wettbewerblichen Analyse unterzogen. Das Gleiche gilt für das europäische Beihilferecht und für die Rückwirkungen des europäischen Fusionskontrollrechts auf das nationale Kartellrecht.
Ein kampferprobter CIA-Agent im dramatischen Einsatz gegen Verräter, Politiker und Waffenhändler, die China und die USA in einen militärischen Konflikt treiben.
Ulrich von Hassell,Friedrich Hiller von Gaertringen (Freiherr)
Alle Frauen schwimmen im Fluss der weiblichen Sexualität: Entweder sie dümpeln gemütlich vor sich hin, oder sie ertrinken fast in Lust und Sehnsucht. Sie sind entweder auf einer Insel der Lust- und Körperlosigkeit gestrandet, oder sie legen sportlich im Kraulschwumm die gewünschten Strecken zurück. Wie auch immer - das Thema Sex beschäftigt sie zutiefst, aber meist unausgesprochen. So auch die 38-jährige, verheiratete Journalistin Alé, die sich auf verschiedene sexuelle Abenteuer einlässt. Mit Blick auf ihre innere Welt, ihre ins Schleudern geratene Ehebeziehung, ihre Hoffnungen und Wünsche deckt Alé aktuelle Machtverhältnisse auf, zeigt die Widersprüchlichkeiten in der weiblichen Sexualität und Gefühlswelt auf und wie die Frauen im Hamsterrad verschiedenster Frauenbilder strampeln. Alé denkt laut, flucht unbarmherzig, nennt die Dinge beim Namen - und steht am Schluss als ziemlich souveräne Sexgöttin da.